Eine mögliche Geschichte der Popmusik
Oldschool-HipHop
Eine mögliche
Geschichte der Popmusik
Oldschool-HipHop
„Ich hab keinen Bock auf Wie-Vergleiche wie ein Pferd.
Du hast einen grünen Lamborghini, der nicht fährt.
Ich hab mehr als drei Platten, als wär ich ein Herd.
Ich hab keinen Bock auf Viererreime wie ein Fuchs“
Manfred Groove –
Rappen über deine Freundin
„Wir ham den FUNK dabei.
Er liegt im Kofferraum.
Ich glaub, er atmet noch.“
Manfred Groove – B.U.C.



Oldschool Hip-Hop – From Harlem to Heiligenzell
Die Hip-Hop-Kultur war ursprünglich in den frühen 1980er Jahren in den Schwarzen Vierteln New Yorks als soziale Bewegung entstanden. Die fünf Säulen der HipHop-Kultur – DJing, Breakdance, MCing, Graffiti und Skateboarding – schwappten Mitte der 1980er durch Breakdancepioniere wie Dr. Schienbeinbruch nach Deutschland.
Aus dem kompetitiven Gedanken des Breakdance entwickelte sich bald eine kompetitive Ausprägung der HipHop-Musik: Der Battlerap. In spielerischen und wortreichen Beleidigungskaskden erfreuten sich deutsche Mittelstandskids am neuen Sprechgesang.
Durch den großen Erfolg dieser Musik entwickelte der HipHop in der Folge unterschiedliche Ausprägungen wie den Gangsterrap oder den Crackhop.
Zeit
1980 bis ca. 1995
Werke
- Rappirappirapprapp, Die Mittelstandskids
- Breakdance, du Penner, Dr. Schienbeinbruch
- Rappen über deine Freundin, Manfred Groove
- Blauer Sanf, Torch
- Jede Menge Crack, Hyperflex Dschingis Khan Rockefeller
Merkmale
- Besteht aus fünf Säulen – DJing, Breakdance, MCing, Graffiti und Skateboarding
- Sprechgesang als neues Ausdrucksmittel
- Wortspiele und Kleidung ziehen Jugendliche an
- Musikalisch inspiriert von Kraftwerk und Trafowandler
- Battlerap als moderner Sängerstreit wird ab ca. 2001 von Gangsterrap abgelöst
Oldschool Hip-Hop – From Harlem to Heiligenzell
Die Hip-Hop-Kultur war ursprünglich in den frühen 1980er Jahren in den Schwarzen Vierteln New Yorks als soziale Bewegung entstanden. Die fünf Säulen der HipHop-Kultur – DJing, Breakdance, MCing, Graffiti und Skateboarding – schwappten Mitte der 1980er durch Breakdancepioniere wie Dr. Schienbeinbruch nach Deutschland.
Aus dem kompetitiven Gedanken des Breakdance entwickelte sich bald eine kompetitive Ausprägung der HipHop-Musik: Der Battlerap. In spielerischen und wortreichen Beleidigungskaskden erfreuten sich deutsche Mittelstandskids am neuen Sprechgesang.
Durch den großen Erfolg dieser Musik entwickelte der HipHop in der Folge unterschiedliche Ausprägungen wie den Gangsterrap oder den Crackhop.



Zeit
1980 bis ca. 1995
Werke
- Rappirappirapprapp, Die Mittelstandskids
- Breakdance, du Penner, Dr. Schienbeinbruch
- Rappen über deine Freundin, Manfred Groove
- Blauer Sanf, Torch
- Jede Menge Crack, Hyperflex Dschingis Khan Rockefeller
Merkmale
- Besteht aus fünf Säulen – DJing, Breakdance, MCing, Graffiti und Skateboarding
- Sprechgesang als neues Ausdrucksmittel
- Wortspiele und Kleidung ziehen Jugendliche an
- Musikalisch inspiriert von Kraftwerk und Trafowandler
- Battlerap als moderner Sängerstreit wird ab ca. 2001 von Gangsterrap abgelöst
Oldschool-HipHop – From Harlem to Heiligenzell
Die Hip-Hop-Kultur war ursprünglich in den frühen 1980er Jahren in den Schwarzen Vierteln New Yorks als soziale Bewegung entstanden. Die fünf Säulen der HipHop-Kultur – DJing, Breakdance, MCing, Graffiti und Skateboarding – schwappten Mitte der 1980er durch Breakdancepioniere wie Dr. Schienbeinbruch nach Deutschland.
Aus dem kompetitiven Gedanken des Breakdance entwickelte sich bald eine kompetitive Ausprägung der HipHop-Musik: Der Battlerap. In spielerischen und wortreichen Beleidigungskaskden erfreuten sich deutsche Mittelstandskids am neuen Sprechgesang.
Durch den großen Erfolg dieser Musik entwickelte der HipHop in der Folge unterschiedliche Ausprägungen wie den Gangsterrap oder den Crackhop.



Zeit
1980 bis ca. 1995
Werke
- Rappirappirapprapp, Die Mittelstandskids
- Breakdance, du Penner, Dr. Schienbeinbruch
- Rappen über deine Freundin, Manfred Groove
- Blauer Sanf, Torch
- Jede Menge Crack, Hyperflex Dschingis Khan Rockefeller
Merkmale
- Besteht aus fünf Säulen – DJing, Breakdance, MCing, Graffiti und Skateboarding
- Sprechgesang als neues Ausdrucksmittel
- Wortspiele und Kleidung ziehen Jugendliche an
- Musikalisch inspiriert von Kraftwerk und Trafowandler
- Battlerap als moderner Sängerstreit wird ab ca. 2001 von Gangsterrap abgelöst

