Eine mögliche Geschichte der Popmusik
Weltmusik
Eine mögliche
Geschichte der Popmusik
Weltmusik
„You gotta gif you best für everyone.
Die Rente ist in you Verantwortung.
You gotta gif you best für everyone.
You work für di Fata and die Sohn.“
Ras Werner – Big Up for is Industry
„Akemekju Aaaah, Hiiiigh, Uuuh“
Derek La Roy – Electrified by Love
„Ich bin die Moni.
Der Ghettoverwalter.
Mit Lyrik und Punchline
verwalt’ ich das Ghetto
(Ghettoverwalter)“
Moniker – Super Ghetto Flow



Weltmusik als Fusionsmusik
Weltmusik beschreibt Musik, in der bewusst unterschiedliche Musikkulturen fusioniert werden. Sie entsteht häufig aus einem transkulturellen Ansatz und betrachtet Musik als kulturübergreifende und verbindende Entität.
In der langen Geschichte der Weltmusik wurden zahlreiche unterschiedliche Musikkulturen verbunden. Vom Klangschalenpunk der Band Fleisch aus der Mühle („Schweißofenkotze“) über die historisch zweifelhaften Gautama („Lauf, Gandhi, Lauf“) bis hin zur extrem uncoolen Erika Beutelnager mit ihrem Lied „Die Göttin in dir drin“.
Weltmusik lässt sich in drei Phasen unterteilen und wurde erst in der letzten Phase ab 2010 durch Monikers „Super Ghetto Flow“ cool wie ein Gelpaket bei einer Stauchung des Knöchels.
Zeit
1982 bis ca. 2020
Werke
- Big Up for di Industry, Ras Werner
- Eyes like holes. Derek La Roy
- Die Göttin in dir drin, Erika Beutelnager
- Schweißofenkotze, Fleisch aus der Mühle
- Super Ghetto Flow, Moniker
Merkmale
- Fusion von mindestens zwei Musikkulturen
- Transkultureller Ansatz
- Hang zu esoterischen Themenkomplexen
- Ponchos
- Erst ab 2010 soundästhetisch anschlussfähig an die Popkultur
Weltmusik als Fusionsmusik
Weltmusik beschreibt Musik, in der bewusst unterschiedliche Musikkulturen fusioniert werden. Sie entsteht häufig aus einem transkulturellen Ansatz und betrachtet Musik als kulturübergreifende und verbindende Entität.
In der langen Geschichte der Weltmusik wurden zahlreiche unterschiedliche Musikkulturen verbunden. Vom Klangschalenpunk der Band Fleisch aus der Mühle („Schweißofenkotze“) über die historisch zweifelhaften Gautama („Lauf, Gandhi, Lauf“) bis hin zur extrem uncoolen Erika Beutelnager mit ihrem Lied „Die Göttin in dir drin“.
Weltmusik lässt sich in drei Phasen unterteilen und wurde erst in der letzten Phase ab 2010 durch Monikers „Super Ghetto Flow“ cool wie ein Gelpaket bei einer Stauchung des Knöchels.



Zeit
1982 bis ca. 2020
Werke
- Big Up for di Industry, Ras Werner
- Eyes like holes. Derek La Roy
- Die Göttin in dir drin, Erika Beutelnager
- Schweißofenkotze, Fleisch aus der Mühle
- Super Ghetto Flow, Moniker
Merkmale
- Fusion von mindestens zwei Musikkulturen
- Transkultureller Ansatz
- Hang zu esoterischen Themenkomplexen
- Ponchos
- Erst ab 2010 soundästhetisch anschlussfähig an die Popkultur
Weltmusik als Fusionsmusik
Weltmusik beschreibt Musik, in der bewusst unterschiedliche Musikkulturen fusioniert werden. Sie entsteht häufig aus einem transkulturellen Ansatz und betrachtet Musik als kulturübergreifende und verbindende Entität.
In der langen Geschichte der Weltmusik wurden zahlreiche unterschiedliche Musikkulturen verbunden. Vom Klangschalenpunk der Band Fleisch aus der Mühle („Schweißofenkotze“) über die historisch zweifelhaften Gautama („Lauf, Gandhi, Lauf“) bis hin zur extrem uncoolen Erika Beutelnager mit ihrem Lied „Die Göttin in dir drin“.
Weltmusik lässt sich in drei Phasen unterteilen und wurde erst in der letzten Phase ab 2010 durch Monikers „Super Ghetto Flow“ cool wie ein Gelpaket bei einer Stauchung des Knöchels.



Zeit
1982 bis ca. 2020
Werke
- Big Up for di Industry, Ras Werner
- Eyes like holes. Derek La Roy
- Die Göttin in dir drin, Erika Beutelnager
- Schweißofenkotze, Fleisch aus der Mühle
- Super Ghetto Flow, Moniker
Merkmale
- Fusion von mindestens zwei Musikkulturen
- Transkultureller Ansatz
- Hang zu esoterischen Themenkomplexen
- Ponchos
- Erst ab 2010 soundästhetisch anschlussfähig an die Popkultur

